Würfeli - Das Schweizer CO2 Messgerät der Sonderklasse - SET
Artikelnummer: 1227
Beschreibung
Würfeli - Das Schweizer CO2 Messgerät der Sonderklasse - SET
Dein kleines CO2 Messgerät - Made in Switzerland!
Unser Körper verbraucht Sauerstoff. Beim Ausatmen stossen wir dadurch CO2 aus, sehr viel sogar. Das Würfeli misst den CO2 Gehalt und erinnert dich mit den Farben grün, orange und rot daran, kurz zu lüften. Dies ist besonders wertvoll, wo viele Menschen konzentriert auf engem Raum arbeiten. Aber auch Zuhause, sei es im Homeoffice oder bei einem Abendessen mit Freunden misst das Würfeli stets den CO2 Gehalt und mit einem kurzen Blick weisst du Bescheid, ob es mal wieder an der Zeit ist etwas frische Luft herein zu lassen. Es ist genial, versprochen.
SICHTBAR. FARBENFROH.
BLAU entspricht einem Wert zwischen 400ppm - 550ppm. Frischer geht es nicht.
GRÜN entspricht einem Wert zwischen 550ppm - 800ppm. Hygienisch gut.
ORANGE entspricht einem Wert von 800ppm - 1'200ppm. 1-2% der Luft die du einatmest, wurde von anderen Anwesenden bereits ausgeatmet. Hygienisch genügend.
ROT entspricht einem Wert von 1'200ppm und mehr. Nun enthält deine Luft mehr als 2% CO2, welches von anderen Anwesenden produziert wurde. Hygienisch ungenügend.
Wo wird das Würfeli schon eingesetzt? Hier ein paar Beispiele:
EMPA Studie im Kanton Graubünden
Ziel: Nachweis von Covid-19 Übertragungen über die Luft. Dazu sind 59 Schulen, 300 Würfeli, 300 Datenlogger und LoRa Router nötig. Das von uns entwickelte System zeichnet CO2, Relative Feuchtigkeit, Temperatur und absoluter Druck gleich doppelt auf, speichert diese vor Ort und übermittelt sie an unseren Schweizer Server. Die Echtzeit-Übertragung nutzt die EMPA, um das Infektionsgeschehen rasch mit den Messwerten abgleichen zu können.
Stadt Chur
Über 400 Würfeli leuchten munter in allen Primar- und Sekundarschulen in Chur. Frische Luft steigert die kognitive Leistungsfähigkeit erheblich, senkt das Infektionsrisiko und mit ein paar einfachen Tricks kann das Lüften in einem praktikablen Masse in den Alltag eingebaut werden. Wir wurden herzlich von den Verantwortlichen empfangen und durften mehrfach über neuste wissenschaftliche Erkenntnisse, Thermodynamik und vieles mehr offen und zielgerichtet sprechen.
Stadt Gossau
Zum ersten Mal findet das Würfeli ein Zuhause im Kanton St. Gallen. Nicht weniger als 117 Stück helfen nun in der Schule Gossau die Luft spielend zu verstehen und zielgerichtet auszutauschen. Alle dürfen, ja und wollen daran teilhaben, Schüler:innen und Lehrpersonen.
Kantonaler Führungsstab Graubünden / ZAC
Die ersten 5 Vorserien-Modelle finden beim Zivilschutz-Ausbildungszentrum Chur / Kantonaler Führungsstab Graubünden ihren Einsatz. Dort werden sie für die Luftüberwachung eingesetzt, wo auch die kantonalen Hotlines stationiert sind. Einerseits sorgt dies für einen frischen Kopf bei der Arbeit, andererseits senkt Frischluft das Ansteckungsrisiko der Mitarbeiter untereinander.
Stadt Zürich
Gleich 118 Stück durften wir an das Schul- und Gesundheitsdepartement ausliefern. Denn auch sie haben gemerkt, dass es weder Bildschirm mit unverständlichen Werten noch auf die Grösse ankommt. Ein Würfeli reicht um CO2 zu messen - oder eben 118.
Klinik für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin
In 25 Büros, Behandlungszimmer und Aufenthaltsräumen leuchten nun den ganzen Tag Würfelis und animieren die Mitarbeiter zum Öffnen der Fenster. Gerade jetzt, wo Lüften auch kalt bedeutet, ein wertvoller Begleiter. Denn das Würfeli zeigt dir immer die richtigen Werte an, und zwingt dich manchmal früher ans Fenster, als du denkst.
Realgymnasium Rämibühl Zürich
Das Realgymnasium Rämibühl hat 27 CO2 Ampeln in ihren Schulzimmern. Dies ist besonders wichtig für die Wintersaison, um das Ansteckungsrisiko von Influenza/Covid zu senken und gleichzeitig genügend Sauerstoff im Klassenzimmer zu haben. Das Würfeli ist beliebt, intuitiv und messgenau. Lediglich bei der Namensgebung kamen Fragen auf, weshalb das Matterhorn nicht Pyramide heisse. Ganz einfach, weil es durch und durch ein Schweizer Produkt ist.
Schule Lufingen
Das erste Würfeli war Ende August bei ihnen zu besuch, nun sind noch 17 weitere mitgereist. Besonders das Design und die Handlichkeit wird von den neuen Besitzern hervorgehoben. Danke für die schmeichelnden Komplimente!
Privat / Büro
Die meisten Würfeli landen bei euch Zuhause, im Esszimmer, Büro oder Schlafzimmer. Denn dafür haben wir es gemacht. Für dich, wo auch immer du bist. Kleiner als ein 5-Franken Stück findet man in jeder Einrichtung ein passendes Plätzli.
Technische Daten:
Unser Würfeli besitzt zwei Sensoren, der eine misst den CO2 Gehalt der Umgebungsluft und der andere misst die Helligkeit im Raum. Die 4 internen LEDs ändern die Farbe gemäss der CO2 Konzentration. Damit das Würfeli auch in deinem Schlafzimmer einen Platz findet, dimmen sich die LEDs automatisch.
MESSPRINZIP VOM CO2 SENSOR - SCD40 von Sensirion
Um CO2 so genau messen zu können, braucht es ein ausgeklügeltes System. Durch die Öffnungen im Gehäuse gelangt Luft zum Sensor. Nur die kleinen Partikel passen durch den Staubfilter hindurch, zum Beispiel CO2. Da die ganze Umgebungsluft aus der gleichen Mischung besteht, ist dies eine sehr gute Referenz. Sind die Partikel einmal drin, werden sie von einem Laser angestrahlt. Der Trick hierbei, die Frequenz des Lichts ist so gewählt, dass nur CO2 Moleküle darauf reagieren. Ähnlich wie bei einer Mikrowelle das Wasser, nur dort ist die Frequenz anders.
Die Frequenz des Lichts wird oft als Farbe bezeichnet.
Die Bewegung des Kohlendioxids, also CO2, generiert ein akustisches Signal. Dies wird mit dem speziellen Mikrofon gemessen. Steigt nun der CO2 Wert im Raum, befinden sich automatisch mehr Teilchen im Sensor und das akustische Signal wird stärker. Somit weiss der Sensor, je Stärker das Signal des Mikrofons, desto höher die CO2 Konzentration. Das menschliche Ohr kann dieses Geräusch nicht hören.
Das Würfeli wird mit Ladekabel und Netzteil in einem praktischen und umweltfreundlichen Leinensäckchen geliefert.
2 Jahre Garantie
Made in Switzerland